Datenschutz

Wir wollen Sie nachstehend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren und richten uns dabei nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung und Kontakt

Kampfkunst und Selbstbehauptung e.U. erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher. Sollte in bestimmten Fällen davon abgewichen werden, so werden Sie an der entsprechenden Stelle darüber informiert.

Im Falle von Fragen können Sie unter folgenden Daten Kontakt aufnehmen:
Antje Mogwitz
Am Falkenberg 67, 12524 Berlin
E-Mail: Info@Yoga-Reiki-Lebensfreude.de
Telefon: +49 178 9010 128

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können.
Beim Besuch Website werden bestimmte gerätebezogene Daten automatisch erhoben und verarbeitet. Hierbei handelt es sich um die beim Besuch einer Website typischerweise anfallenden sogenannten Server-Log-Files. Folgende Daten werden in der Regel dabei an uns übermittelt:

  •     IP-Adresse
  •    Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
  •   Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  •     Inhalt Ihrer Anforderung
  •     Zugriffstatus/HTTP- Statuscode
  •     Übertragene Datenmenge
  •     Website (von der die Anforderung kommt)
  •     Browser
  •     Betriebssystem und dessen Oberfläche
  •     Sprache und Version der Browsersoftware

Die Nutzung dieser Webseite ohne Verarbeitung dieser Daten ist technisch nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Korrespondenz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn andere gesetzliche oder anderweitig festgelegten Aufbewahrungsfristen erfordern dies.

Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer der Website?

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d) DSGVO) zu beschweren.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden ist hier abrufbar.

Was passiert bei Links zu externen Seiten?

Von der Website können Sie unter Umständen durch das Klicken auf Links zu Websites Dritter gelangen. Wir sind nicht verpflichtet, die Links und die externen Websites fortwährend zu überprüfen und können daher keinerlei Haftung für die Datenschutzrichtlinien der externen Websites übernehmen.

Cookies

Diese Website nutzt permanente Cookies. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Dritt-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Daten, die beim Zu­griff auf unsere Website pro­to­kol­liert wor­den sind, wer­den an Drit­te nur über­mit­telt, so­weit wir ge­setz­lich oder durch Ge­richts­ent­schei­dung dazu ver­pflich­tet sind oder die Wei­ter­ga­be im Falle von An­grif­fen auf unsere In­ter­ne­t­in­fra­struk­tur zur Rechts- oder Straf­ver­fol­gung er­for­der­lich ist. Eine Wei­ter­ga­be zu an­de­ren nicht­ kom­mer­zi­el­len oder zu kom­mer­zi­el­len Zwe­cken er­folgt nicht.

Soweit wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) mittels Inanspruchnahme von Diensten Dritter offenlegen oder übermitteln, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer vorvertraglichen oder vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, erfolgt die Verarbeitung der Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen gem. Art. 44 ff DSGVO. Dies bedeutet für Sie, dass die Verarbeitung z.B. auf Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU-konformen Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (als „Standardvertragsklauseln“ bezeichnet).